Sozial- und Sonderbauten

Kindertagesstätte Schwedter Straße

Ersatzneubau einer Kindertagesstätte mit 120 Plätzen

 

Projektdaten
Standort Schwedter Straße 232, 10435 Berlin
Auftraggeber Kinder im Kiez GmbH
Wohnfläche 1.281 m²
Nutzung Kindertagesstätte mit 120 Plätzen
Generalplanung Lph 1–8
Planung/Ausführung 2020–2024
Kny & Weber mit Thomas Weber, Claudia Williamson, Stefanie Hoffmann, Axel Bodammer

 

Der ursprüngliche Entwurf der Kita ist als standortloses Angebotsprojekt mit einer Kapazität von 100 Plätzen konzipiert und kann sowohl zur Nachverdichtung bestehender Standorte als auch als solitäres Neubauprojekt errichtet werden. Wesentliche Entwurfsgrundlage ist das Bedarfs- und Raumprogramm „MOKIB – Modulare Kita-Bauten Berlin“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen vom 22.06.2017. Mit dem Ziel flächen- und kostensparenden Bauens wurde ein kompaktes, zweigeschossiges Gebäude konzipiert.

Der vorliegende Entwurf befindet sich im Innenbereich des Grundstücks Schwedter Str. 232 in 10435 Berlin. Angepasst an den Standort wurde die Kapazität auf 120 Plätze erhöht.

Die Gruppen- und Gruppennebenräume sind dabei alle an einer Gebäudeseite angeordnet. Pro Etage sind drei gleich große Funktionsmodule, bestehend aus Gruppen- und Gruppennebenräumen und den dazu gehörigen Garderoben, Sanitär- und Lagerräumen angeordnet. Der jeweils separate Zugang erfolgt über einen offenen farblich akzentuierten Garderobenbereich, der zum Flur durch eine halbhohe Brüstung getrennt ist. Von hier erfolgt auch der Zugang zum jeweiligen Sanitärraum, der vom Gruppennebenraum aus einsehbar ist. Garderoben und Sanitäreinrichtungen sind für bis zu 20 Kinder pro Einheit ausgelegt. Der Anteil der Krippenplätze an der Gesamtkapazität ist variabel. Dazu sind die Sanitärräume unterschiedlich gestaltbar.

Alle Gruppenräume der Etage sind über Schiebtüren miteinander verbunden, so dass bei Bedarf mehrere Einheiten räumlich zusammengeschaltet werden können.

Der Funktionsbereich des Eingangs ist so konzipiert, dass der Ein- und Ausgang sowohl ins Freie als auch in den Kinderwagenraum vom direkt daneben angeordneten Büro einsichtig ist. Direkt dahinter sind das Gäste-Behinderten-WC und das Personal-WC angeordnet.

Zwei weitere Aufenthalts- und Büroräume sind im Obergeschoss angeordnet.

Die Zubereitungsküche inklusive Spül-, Lager-, Sozial- und Sanitärflächen ist im Obergeschoss angeordnet. Ein zusätzlicher Eingang dient der Anlieferung der Küche über den auch zum Personentransport geeigneten Aufzug. Die angelieferten Waren können in einem direkt von außen zugänglichem Vorraum zwischengelagert werden.

Im Erdgeschoss sind zwei nebeneinander liegende Funktionsräume vorgesehen, die durch eine mobile Trennwand getrennt, bei Bedarf zusammenlegbar sind. Auch im Obergeschoss ist ein Funktionsraum angeordnet. Den Funktionsräumen sind jeweils Lagerräume zugeordnet, beide haben eine Verbindung zur jeweiligen Teeküche auf der Etage.

Die Erschließung des Obergeschosses erfolgt über ein an der Fassade liegendes Treppenhaus, eine Außentreppe ist als zweiter baulicher Rettungsweg vorgesehen.

Die durch die Vor- und Rücksprünge der Fassaden der Gruppenräume entstehenden geschützten Terrassen werden mit Kassettenmarkisen großflächig verschattet. Ein Außenlager und Außen-WC sind im Gebäude berücksichtigt.